Schließen
Artenvielfalts-Backup: Stiftungsprofessur von Tiergarten und Uni Wien Artenvielfalts-Backup: Stiftungsprofessur von Tiergarten und Uni Wien
Tierwelt

Artenvielfalts-Backup: Stiftungsprofessur von Tiergarten und Uni Wien

Angela Stöger-Horwath bekleidet neue Professur "Zoo Conservation Science" - Tiergarten fördert neuen Lehrstuhl über fünf Jahre mit jeweils 100.000 Euro
W24 Redaktion
Dienstag, 30. September 2025
Verfasst vor 1 Stunde von W24 Redaktion

Eine neue Stiftungsprofessur zum Thema Artenschutz im Zusammenhang mit Tiergärten und Zoos bekleidet ab 1. Oktober die Zoologin Angela Stöger-Horwath. Das teilten die Universität Wien und der Tiergarten Schönbrunn am Dienstag mit. Letzterer finanziert den zunächst auf fünf Jahre eingerichteten Lehrstuhl am Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie mit 100.000 Euro pro Jahr.

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit der vor allem für ihre vielfach in namhaften Fachjournalen publizierten Studien zum Kommunikationsverhalten von Elefanten bekannten Wissenschafterin wird auf dem "Ex-situ-Artenschutz" liegen. Angesichts des weltweiten, vom Menschen und seinen massiven Eingriffen in immer entlegenere Gebiete vorangetriebenen, rapiden Artensterbens und Biodiversitätsschwundes komme diesem Zugang, der sich auf das Bewahren von Tieren außerhalb ihres angestammten Lebensraumes bezieht, immer größere Bedeutung zu.

Fokus auf Reserve-Populationen

Die neue Professur steht unter dem Titel "Zoo Conservation Science" und soll dabei helfen, Reserve-Populationen gefährdeter Tiere zu erhalten, so die Initiatoren. Wird dann ein Lebensraum wieder einigermaßen hergestellt, könnte dieser im besten Fall aus diesen Populationen heraus wieder besiedelt werden. Stöger-Horwath möchte aus Untersuchungen in noch bestehenden natürlichen Lebenumwelten ("In-situ-Forschung") auch Schlüsse für die möglichst artgerechte Haltung und Zucht ableiten. Gleichzeitig möchte man aus Studien in Zoos Erkenntnisse über das Verhalten in freier Wildbahn gewinnen. Durch die neue Professur sollen zudem Universitätsstudentinnen und -studenten mehr praktische Erfahrungen über die Tierhaltung sammeln, heißt es.

"Mein Ziel ist es, Brücken zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis, praktischer Tierhaltung und dem Schutz bedrohter Arten zu schlagen", wird Stöger-Horwath zitiert. Für Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck ist die neue Professur "derzeit einzigartig. Damit setzen wir einen Impuls für die Tiergarten-Biologie weltweit". Durch die Initiative könne man die Kooperation mit dem weltbekannten Wiener Tiergarten nicht nur weiter vertiefen, "sondern auf ganz neue Beine" stellen, so der Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften der Uni Wien, Karl-Heinz Wagner. (APA)

Bild: Daniel Zupanc