

50 Jahre Amerlinghaus
Das Amerlinghaus wird 50 Jahre alt und hat dazu ein eigenes Buch herausgebracht. Grund genug, das Kulturzentrum in der Stiftgasse 8 zu besuchen. Am Dienstag Vormittag gibt es einen Deutschkurs vom Verein Frauen Integration. Das Besondere: Der Unterricht ist mit eigener Kinderbetreuung. Es ist eine von zahlreichen Initiativen von über 70 Gruppen, die hier aktiv sind.
Christoph Reinprecht ist der Vereinsobmann und kennt das Haus seit 50 Jahren. Er kann sich noch erinnern, wie alles angefangen hat: Mit einer Hausbesetzung, weil die Stadt das Gebäude abreißen wollte. Mittlerweile ist das Kulturzentrum selbstverwaltet und angemietet von der Stadt, mit einer jährlichen Förderung. Abgesehen vom Beisl gilt es als konsumfreie Zone. Willkommen sind alle, bis auf neofaschistische, rassistische und sexistische Gruppen. Von rechtsextremer Seite gäbe es fallweise kleinere Anschläge auf das Zentrum, berichtet uns Mitarbeiterin Claudia Totschnig.
Für die kommenden Jahre ist Förderung ein wichtiges Thema. Denkbar ist für Obmann Reinprecht eine weitere Stütze auf "anderen Beinchen“, die dem Haus das Überleben sichern soll.
Anlässlich des Jubiläums plant das Amerlinghaus ein großes Fest, am Samstag, 11.10. um 15 Uhr. Für alle, die nicht dabei sein können, bleibt das Buch: „Spekulatius statt Spekulation! 50 Jahre Besetzung Amerlinghaus“, mit viel Geschichte und Gschichterln rund um das alternative Kulturzentrum in der Stiftgasse.