Schließen
Im Dreivierteltakt ins All: Strauss für Außerirdische Im Dreivierteltakt ins All: Strauss für Außerirdische
Kultur

Im Dreivierteltakt ins All: Strauss für Außerirdische

Die ESA und WienTourismus schicken den Donauwalzer auf eine galaktische Reise.
Martina Feichtinger
Montag, 10. März 2025
Verfasst am 10.03.2025 von Martina Feichtinger

Das hätte sich Johann Strauss II wahrscheinlich auch nicht gedacht - dass er mit seinem Donauwalzer einmal im Weltall landen wird. Spätestens seit Stanley Kubricks Film „2001: A Space Odyssey“ aus dem Jahr 1968 hat sein Stück einen fixen Platz im Weltraum und gilt als die inoffizielle Hymne des Alls. Später essen Figuren wie Homer Simpson im Dreivierteltakt in Schwerelosigkeit Cracker und auch in der realen Raumfahrt ist „An der schönen blauen Donau“ Teil der Routine und wird etwa bei Wake-up-Calls und Andockmanövern angespielt.

Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn haben sich WienTourismus, die Europäische Weltraumorganisation ESA und die Wiener Symphoniker zusammengetan und starten die Mission "Waltz into Space".
Am 31. Mai gibt es deshalb im MAK ein Konzert der Wiener Symphoniker. Höhepunkt ist der Donauwalzer, der in Echtzeit an die Deep Space Antenne der ESA in Cebreros in Spanien übertragen wird - und von dort aus als elektromagnetische Welle mit Lichtgeschwindigkeit ins Weltall reist.

Bildcredits: WienTourismus