16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Fahnen am Rathaus gehisst
Zum Auftakt der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ wurden am Wiener Rathaus die Fahnen von „Terre des Femmes“, „Orange the World“ und der White-Ribbon-Initiative gehisst. Die Aktion soll auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen und zum Engagement gegen geschlechtsspezifische Gewalt aufrufen.
Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál betonte, dass Gewalt in Wien keinen Platz habe und Opfer umfassende Unterstützung benötigen. Prävention, Aufklärung und Solidarität seien zentrale Instrumente im Gewaltschutz.
Unterstützungsangebote rund um die Uhr
Bei akuter Gefahr soll sofort die Polizei verständigt werden (Notruf 133). Der 24-Stunden-Frauennotruf (01/71719) und der Frauenhaus-Notruf (05 77 22) sind jederzeit erreichbar. Die Wiener Frauenhäuser bieten Schutz und Beratung für betroffene Frauen und Kinder.
Zahlen zur Gewaltkriminalität in Wien
2024 wurden in Wien 7.530 Anzeigen wegen Gewalt in der Privatsphäre erstattet, darunter 4.120 wegen Körperverletzung und 1.410 wegen gefährlicher Drohung. Insgesamt sprach die Polizei 4.019 Betretungs- und Annäherungsverbote aus. Laut Kriminalstatistik gab es 2024 18 Femizide, 2025 bisher fünf.
Der 24-Stunden-Frauennotruf verzeichnete 2024 insgesamt 9.824 Beratungskontakte, häufig zu sexualisierter und psychischer Gewalt. Rund zwei Drittel der Kontakte erfolgten telefonisch.
Schutz in den Wiener Frauenhäusern
2024 fanden 758 Frauen und 620 Kinder Zuflucht in den Wiener Frauenhäusern. An fünf Standorten stehen insgesamt 228 Plätze sowie weitere Plätze in Übergangswohnungen zur Verfügung.
Wichtige Notrufnummern im Überblick:
Polizei-Notruf: 133
Euro-Notruf: 112
24-Stunden-Frauennotruf: 01/71719
Frauenhaus-Notruf: 05 77 22