Buchpräsentation: „Flucht nach Palästina / Leben in Israel“
Wann wurde der Fluchtversuch unausweichlich? Wie gelang Jüdinnen und Juden aus Österreich um 1938 die Flucht und wie ging es ihnen dabei? Was hat sie dazu bewogen, gerade nach Palästina auszuwandern? Im Haus der Geschichte Österreich am Heldenplatz findet die Buchpräsentation „Flucht nach Palästina/Leben in Israel“ statt. Es handelt sich dabei um Band 8 aus der Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus.“ Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus veröffentlicht seit 2011 diese Buchreihe mit persönlichen Lebensberichten zu verschiedenen Themenschwerpunkten. „Dieser Band, der im Haus der Geschichte Österreich präsentiert wird, ist ein wichtiger Meilenstein, um die Erinnerung von Holocaust-Überlebenden, die nach Palästina, später Israel, emigrieren konnten, festzuhalten.” sagt Monika Sommer, die Direktorin des Haus der Geschichte Österreich.
Was die teilweise vor 30 Jahren verfassten Texte der Geflüchteten und die mit Gastbeiträgen und Dokumenten insgesamt knapp 850 Seiten auch zeigen, sind der Wunsch nach einem Leben in Frieden und dass Flucht niemals freiwillig ist.