

Wiener Stadthalle hat große Lust auf Songcontest 2026
Die Wiener Stadthalle möchte unbedingt wieder Austragungsort des Eurovision Song Contests im nächsten Jahr werden. Wie die Kommunikationsabteilung der Multifunktions-Eventhalle gegenüber W24 bestätigt, forciere der zur Wien Holding gehörende Komplex in jedem Fall den Zuschlag - sollte die Wahl auf Wien als Austragungsort 2026 fallen. Aktuell bringen sich neben Wien mehrere österreichische Städte in Stellung.
Stadthalle möchte Event austragen
"Die Wiener Stadthalle ist nach wie vor eine der führenden Veranstaltungslocations Europas - und wir sind selbstverständlich bereit, den Eurovision Song Contest 2026 auf höchstem technischen Niveau auszutragen", so die Stadthalle gegenüber W24.
Vorteile für Wien
Wien bringt tatsächlich zwei relevante Dinge in seine Bewerbung ein: Bereits Erfahrung mit dem ESC 2015 und eben die ESC-erprobte Stadthalle. Damals sind rund 11,7 Millionen Euro für den Umbau und die Adaptierung der Halle geflossen.
"Bereits 2015 haben wir eindrucksvoll bewiesen, dass wir internationale Großereignisse mit Professionalität, Gastfreundschaft und kultureller Strahlkraft ausrichten können. Wien ist bereit, auch diesmal Bühne Europas zu sein", gab sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) überzeugt. Schließlich ist der ESC 2015 den meisten als gut organisiertes Event noch in Erinnerung.
Immer noch Lob im Netz für Ausführung in der Stadthalle 2015
Und die Wiener Stadthalle, die maximal 16.000 Besucher fasst und im Falle des damaligen Contests 13.500 Menschen Platz bot, erwies sich in ihrer Eigenschaft als größte Veranstaltungshalle des Landes durchaus auch als taugliche und sichere Location für den größten Musikbewerb der Welt. Der von Roland Rainer konzipierte und 1958 eröffnete Bau erhielt einst für den Wiener ESC eigens eine Klimaanlage, die immer noch für kühle Luft sorgt.
Bereits 1967, also nach dem Sieg Udo Jürgens' mit "Merci Cherie" im Jahr zuvor, hatte man den damals noch unter dem Titel Grand Prix de la Chanson firmierenden Song Contest in der Bundeshauptstadt veranstaltet - allerdings nicht in der Stadthalle, sondern in der Wiener Hofburg. Damals nahmen allerdings nur 17 Länder am Bewerb teil, und die Bühnenshow war - höflich formuliert - ausbaufähig. Insofern käme heute die Hofburg, deren großer Festsaal 1.100 Plätze umfasst, nicht mehr in Frage.
(APA/Red/hh)
Bild: Torsten Munk/Stadthalle