

Schulprojekt: Wohin mit dem Elektroschrott?
Warum gehören Batterien nicht in den Restmüll? Wie funktioniert die richtige Sammlung von Elektroaltgeräten und welche Wertstoffe können recycelt werden? Mit Fragen wie diesen haben sich rund 300 Schüler*innen aus dem Schulzentrum Ungargasse (3.) im Rahmen des Projekts „Lässig sammeln statt uncool wegwerfen“ beschäftigt.
Das Projekt findet auf Initiative der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle, kurz EAK, und der 48er statt. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben 12 Klassen insgesamt 230 Kilo an alten Elektrogeräten gesammelt – darunter auch zahlreiche Batterien. Den gesammelten Elektroschrott haben die Schüler*innen dann auf den Mistplatz Inzersdorf gebracht.
Für die Gewinner-Klassen gab*s zum Abschluss am Mittwoch eine Siegerehrung und ein kleines Preisgeld. Letztlich stand aber der Nachhaltigkeits-Gedanke im Vordergrund. (vk)