

Städtebarometer 2025: Wie kinderfreundlich ist Wien?
Wie zufrieden sind Sie mit den Kinderspielplätzen in ihrer Stadt? Und mit den Kultur- und Sport-Angeboten? Telefonisch und online wurden knapp über 1.000 Menschen in österreichischen Städten und Gemeinden im Februar und März dazu befragt. Seit 2009 wird die Studie im Auftrag des Österreichischen Städtebunds durchgeführt, heuer erstmals mit dem Schwerpunkt auf die Stadt für Kinder. Wien wird von 69 Prozent seiner Bewohner*innen als kinderfreundlich bewertet.
Es ist laut Studie übrigens eine soziale Frage, ob eine Stadt als kindgerecht eingestuft wird. Bei Haushalten mit geringerem Einkommen, sagt Christoph Hofinger von Foresight, würde die Kinderfreundlichkeit deutlich niedriger wahrgenommen. Er betont, dass daher für weniger wohlhabende Familien besonders wichtig sei, dass kostenlose oder günstige Freizeitaktivitäten angeboten werden, oder dass es ein gutes Betreuungsangebot von Kleinkindern in der Stadt gibt.
Kinder sollten mitbestimmen dürfen, heißt es im Städtebarometer 2025: Denn wer Mitbestimmung erfährt, entwickle ein starkes Verantwortungsgefühl für die Stadt. Die Studie mache deutlich, dass die Stadt der Zukunft kinderfreundlich sein sollte.