

Ampelpärchen leuchten seit 10 Jahren
2015 fand der Eurovision Song Contest dank des fulminanten Sieges von ESC-Act Conchita Wurst in Wien statt, auch der Life Ball in Wiener Rathaus spielte vor zehn Jahren eine tragende Rolle in der Umsetzung der ersten Wiener Ampelpärchen. Zahlreiche Wiener Ampeln sind damals mit neuen Symbolen ausgestattet worden.
Seitdem zeigen drei Sujets in Form von Paaren an, ob Fußgängerinnen und Fußgänger gerade "Rot" oder "Grün" haben.
Wien bezeichnet sich seit vielen Jahren als "Menschenrechtsstadt", die für Weltoffenheit steht. Neben Mann-Frau- sind auch Männer- und Frauen-Paare auf den Wiener Ampeln sichtbar. Die Pärchen sind ein Exportschlager. Die bayrische Hauptstadt München etwa zog rasch nach - und installierte ihre eigene Version. Auch in Berlin und Hamburg sind Ampelpärchen zu sehen und stehen für Vielfalt und Gleichberechtigung. (Red)