

Donau-Schiffe: Neue Ökostrom-Zufuhr vom Land
Schiffe fahren die Donau stromauf- und stromabwärts. Aber wozu brauchen sie selbst Strom? Während ihrer Reise und auch im Hafen benötigen Schiffe Strom für ihre Bordsysteme und Klimaanlagen. Normalerweise wird dieser mit dieselbetriebenen Motoren und damit verbundenen hohen CO2-Emissionen erzeugt. Das kann durch eine Versorgung mit Ökostrom vom Land aus vermieden werden. Deshalb ermöglicht die Stadt Wien mit Wien Energie und Donauraum Wien grünen Strom an der blauen Donau und errichtet eine Landstrom-Infrastruktur. Mit 100 Prozent Ökostrom bei 12 Anlegestellen.
Sechs Transformatorstationen werden gebaut, die bis zu 50 angelegte Schiffe gleichzeitig versorgen können. Der Testbetrieb startet bereits im Herbst 2025.
Bessere Luft und weniger Lärm bedeutet das für die Wiener*innen in der Nähe der Anlegestellen. Beim Schifffahrtszentrum Wien bei der Reichsbrücke legen pro Jahr mehr als 2.500 Kabinenschiffe mit insgesamt 390.000 Besucher*innen an.
Schon im Frühjahr 2026 soll der leise Landstrom im Donauraum fließen.