

Krebs: Stadt setzt neue Initiativen
Am 4. Februar ist Welt-Krebs-Tag. Jährlich erkranken in Österreich rund 39.000 Menschen an Krebs - Männer tendenziell häufiger als Frauen. Die Stadt Wien und die Wiener Gebietskrankenkasse haben im letzten Jahr eine Vielzahl von Aktivitäten auf dem Gebiet der Versorgung von KrebspatientInnen gesetzt: So wurde das Vienna Cancer Center gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien etabliert, das die Spitäler der Stadt Wien, die Universitätskliniken, die Ordensspitäler sowie das Hanusch-Krankenhaus der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) in Hinblick auf die Versorgung von PatientInnen mit Krebs, Qualitätssicherung, medizinische wie pflegerische Interventionen und die Durchführung von klinischen Studien koordiniert.
"Vienna Cancer Center"
Zudem wurden Schritte gesetzt, um den Zugang der Bevölkerung zu den modernsten Krebstherapien zu ermöglichen. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker dazu: „Mit der Errichtung des Vienna Cancer Center verfügt die Stadt Wien über eine weltweit einzigartige Einrichtung zur Koordination der Versorgung von PatientInnen mit Krebs, um den Zugang zur Spitzenversorgung für alle PatientInnen mit Krebs in Wien zu garantieren.“
WGKK weitet Angebot aus
WGKK-Obfrau Ingrid Reischl unterstreicht zur im vergangenen Jahr im Gesundheitszentrum Wien-Nord der WGKK eröffneten hämatologischen Ambulanz: „Das Pilotprojekt hat sich als erfolgreich erwiesen und wird jetzt ausgeweitet: Im zweiten Quartal 2019 wird diese Ambulanz um eine weitere Fachärztin sowie eine Pflegefachkraft und eine Verwaltungsangestellte erweitert. Der Hämatologie-Verbund, der Teil des Gesundheitsverbunds der WGKK ist, zeigt einmal mehr die Bedeutung der kasseneigenen Gesundheitseinrichtungen für die Versorgung der Wiener Bevölkerung“. Der Hämatologieverbund besteht derzeit aus sieben hämatologischen Ambulanzen in den WGKK-Gesundheitszentren Wien-Mitte, Wien-Mariahilf und Wien-Nord sowie der dritten Medizinischen Abteilung des Hanusch-Krankenhauses (Schwerpunkt Hämatologie & Onkologie). Insgesamt versorgte der Hämatologieverbund der WGKK bereits 2017 mehr als 14.000 PatientInnen. Zu diesen zählen auch die Hälfte aller PatientInnen mit bösartigen Bluterkrankungen im Wiener Raum.
Der jüngste Ausbau im WGKK-Gesundheitszentrum Wien-Nord wird für zwei Jahre zum Großteil aus Mitteln der Stadt Wien finanziert. „Im Sinne der Gesundheitsreform ist uns eine echte Win-Win Lösung gelungen,“ so Gesundheitsstadtrat Hacker, „eine rasche und niederschwellige Abklärung der Risikofälle setzt die Ressourcen der KrebsspezialistInnen in den Spitälern für die schwer erkrankten Patientinnen und Patienten frei.“ (red/hh)
Bild: WGKK