

Kultursommer: Heuer mit "Clubschiene"
Legal feiern und tanzen, das soll im heurigen Sommer möglich sein, und zwar beim Kultursommer in Wien - sofern es die Covid-Infektionszahlen zulassen. Vergangenen Sommer haben die Veranstaltungen rund 50.000 Menschen erreicht. Heuer will man mit einer eigenen Clubschiene auch die Jüngeren ansprechen. Geplant sind Themenabende je nach Musikrichtungen, an denen jeweils ein Kollektiv von zwei bis drei DJs für den Sound sorgen soll. Als Ort ist die Donaustadtbrücke im 22. Bezirk angedacht. „Die Clubszene hat im letzten Jahr besonders gelitten. Am geplanten Standort sollten auch keine Nachbarschaften beeinträchtigt werden“, sagt Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im W24-Interview am Mittwoch.
40 Locations wienweit
Die Details zu Programm und Sicherheitskonzepten sind gerade in Planung und hängen noch von den Bundesverordnungen ab. Sollte der Kultursommer stattfinden können, sind für heuer insgesamt 40 Locations im gesamten Stadtgebiet geplant. Sechs Wochen lang werden die unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstler, im Juli und August immer Donnerstag bis Sonntag, auf den Bühnen stehen. Die Bandbreite ist groß: Von Pop bis Klassik, Tanz bis Theater, Comedy bis zeitgenössischem Zirkus und interdisziplinären Formaten. „In jedem Bezirk wird etwas vom Kultursommer zu spüren sein.“. Ganz neu ist ein Kinderprogramm, dass auch schon früher beginnen soll. Die Konzerte in den „Häusern zum Leben“ wurden von 16 auf 25 aufgestockt.
Große Zustimmung im „Stadtbarometer“
Wien dreht in den Sommermonaten also wieder auf – und trifft damit den Nerv der Bevölkerung. Wie eine aktuelle W24-Stadtbarometer-Umfrage zeigt, würden sich sieben von 10 Wienerinnen und Wiener wieder über den Kultursommer freuen. Die Zustimmung steigt dabei mit dem Alter.
Organisiert wird der zweite Wiener Kultursommer wieder vom Stadt Wien Marketing. Los geht’s hoffentlich Anfang Juli. Ein gedrucktes Programm mit allen teilnehmenden Musiker*innen und Künstler*innen wird Ende Juni vorliegen. W24 wird natürlich wieder direkt von den Bühnen berichten.(vk)